top of page

Auf Zeche

"FEIERN WO DIE KUMPELS GESCHWITZT HABEN“

Feiert mit uns alternativen Karneval in einem der schönsten Industriedenkmäler Deutschlands. Die Zeche Zollern, ein ehemaliges Steinkohlen-Bergwerk im Nordwesten Dortmunds, bietet jährlich den authentischen Rahmen für das Bühnenspektakel der Geierabend-Show.

Beim Geierabend ist jeder "Jeck" willkommen, denn mittlerweile ist der messerscharfe Humor des Ensembles über die Grenzen der Region hinaus berühmt! Wer die fünfte Jahreszeit als alternativen Karneval in Ruhrpott erleben will, ist hier genau richtig.

 

Die Wiege der Industriekultur


Auch außerhalb der Karnevals Saison ist die Zeche Zollern ein spannendes und abwechslungsreiches Besuchsziel, gilt sie doch als eins der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.  In der Dauerausstellung erfahren Gäste mehr über die Geschichte des Bergwerks, von den Menschen, die hier arbeiteten, von den Gefahren unter Tage und den Wegen der Kohle.

Ab Februar 2020 eröffnet auf dem Gelände außerdem eine Untertage Erlebniswelt – Montantium. 

 

Das zwischen 1898 und 1904 als Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks-AG entstandene Bergwerk, wirkt mit seiner ungewöhnlichen und imposanten Architektur im Historismus und Jugendstil als Gesamtkunstwerk der Geschichte. Die große Maschinenhalle mit eindrucksvollem Jugendstilportal und einem historischen Maschinenbestand ist heute eine Ikone der Industriekultur, war sie doch das erste unter Schutz gestellte Industriedenkmal Deutschlands.  Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen wurde die Zeche Zollern 1999 als Zentrale des LWL-Industriemuseums der Öffentlichkeit übergeben. 

Neben Dauerausstellungen, jährlich wechselnden Sonderausstellung und dem Montanium, bietet die Zeche Zollern über das ganze Jahr lang verschiedene Führungen und Veranstaltungen für Groß und Klein an.


Die Zeche Zollern ist außerdem Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur, sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.

Fotografien: © LWL-Industriemuseum

bottom of page